Sind Sie Vegetarier oder möchten Sie dies mal für einige Tage ausprobieren? Ein Wellnessurlaub ist der perfekte Start, die Ernährungsform zu ändern. Immer mehr Gesundheitsbewusste verzichten auf Fleisch: Hochrechnungen zufolge gibt es alleine in Österreich rund 800.000 Vegetarier und 80.000 Veganer. Viele stellten aus ethischen Bedenken gegenüber Tierleid ihre Ernährung um – doch eine vegetarische Lebensweise bringt auch viele gesundheitliche Vorteile: sie wirkt sich günstig auf den Blutdruck, den Insulinhaushalt sowie die Cholesterinwerte aus und senkt das Risiko für Krebs (vor allem Darmkrebs), Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sowie des Fettstoffwechsels.
Zur besonders gesunden Ernährung trägt auch die verringerte Fett- und Eiweißmenge bei (die meisten Fleischesser konsumieren zu viel davon) sowie die vermehrte Aufnahme sogenannter sekundärer Pflanzenstoffe, die vorteilhaft auf die Gesundheit wirken. Studien (wie z.B. das internationale Forschungsprojekt „Vegstudies“ der Universität Wien) empfehlen die Umstellung auf vegetarische oder vegane Kost mit ihrem hohen Ballaststoffanteil als effizientes Mittel gegen Übergewicht: Mit keiner anderen Diät verloren Probanden mehr Kilos. Wer noch nicht restlos von „fleischlos glücklich“ überzeugt ist: Ein Gesundheitsurlaub in einem Health & Spa Wellnesshotel in Österreich ist der ideale Anlass, die Ernährungsform und den Lebensstil um zu stellen.
Die meisten unserer Mitgliedsbetriebe offerieren auch vegetarische oder vegane Kulinarik. Im Reduce Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf etwa – einem führenden Thermenhotel im Burgenland – schöpft der gastronomische Leiter Maximilian Novak aus der besonders vielfältigen pflanzlichen Basis der traditionellen burgenländischen Küche. Er serviert Bodenständiges wie Bohnensterz oder verschiedene Gemüsestrudel und Adaptionen regionaler Köstlichkeiten wie veganes Szegediner Gulasch. „Unseren Gästen schmeckt es und sie berichten von guter Laune, erholsamem Schlaf und einem angenehmen Körpergefühl“ erzählt Maximilian Novak. Im Reduce Gesundheitsresort werden auch Vegan-Cooking-Weekends angeboten: Diese Kochkurse erklären alles über die schmackhafte Zubereitung alternativer Lebensmittel oder wie man beim Backen Eier ersetzt.
Generell pflegen Vegetarier und Veganer einen achtsamen, gesunden Lebensstil, betreiben viel Sport, rauchen und trinken selten und sind kaum übergewichtig. Auf „Puddingvegetarier“, die zucker- und fettreich essen, trifft das natürlich nicht zu. Oberstes Gebot ist eine ausgewogene, abwechslungsreiche Palette an Gemüse, Obst, Getreide- und Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Pflanzenölen sowie ggf. Milch, Milchprodukten und Eiern. Veganer müssen besonders darauf achten, dass es zu keinem Mangel an Vitamin B12, Eisen, Kalzium und essenziellen Fettsäuren kommt.
In den Health & Spa – Premium Hotels gibt es zahlreiche Spezialisten für eine gesunde Lebensweise: Das abwechslungsreiche Aktivprogramm macht Lust auf Sport und Bewegung und ein umfangreiches Angebot an Treatments streichelt Körper, Geist und Seele. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob alternative Ernährung wirklich schmeckt, kann sie hier zwanglos ausprobieren. Falls es Unsicherheiten punkto Allergene, Unverträglichkeiten, Vitaminaufnahme, Ausgewogenheit etc. gibt, werden diese von Fachleuten und Diätologen bei einer Ernährungsberatung geklärt.